Auch in diesem Jahr führte der NABU RSK wieder seine traditionelle vogelkundliche 1.Mai-Wanderung durch! Dass es in diesem Jahr nicht nur um unsere gefiederten Freunde ging, sagte schon der Titel der Wanderung!

Neben der ornithologischen Führung  erklärte uns Herr H. Knur, Spezialist für „historische Grenzbefestigungen im Rodebachtal“, was es denn mit Schanzen und Motten, „Lammedam“, „Schanzberg“ …auf sich hatte.

Neben Flora und Fauna wurden die insgesamt 42 Teilnehmer auch über einige Projekte des NABU RSK informiert wie z.B.: Nisthilfen für Weißstorch, Steinkauz, Turmfalke …, künstlich angelegte Blänken (Wasserflächen) sowie unsere Biotope, die regelmäßig von uns  „gepflegt“ werden.

Bei herrlichem Wetter ging es neben einer kurzen Begrüßung dann auch los.

Hier nun einige Bilder, die nur dürftig das wiedergeben können, was wir bei der Wanderung erleben und lernen konnten!

 

Hier nun das Gesamtergebnis zusammengestellt von Theo Reinartz:

01.05.2013 Gangelter Bruch

Wetter.            Trocken, leichte Bewölkung, Wind ca. 16 Grad, etwas Sonne

Zeit:                 7.30 bis 11.30 Uhr

Info:                 Traditionelle Maiwanderung der NABU Ortsgruppe Rode- Saeffel-

Kitschbachtal e.V. Insgesamt 42 Teilnehmer!

 

6 Graugans

2 Nilgans

12 Stockenten

5 Fasan

2 Graureiher

1 Sperber

4 Hohltaube

1 Kuckuck, rufend

2 Grünspecht

4 Buntspecht

1 Mittelspecht (Sichtung von Will Q. mit Klangattrappe)

1 Kleinspecht, (Obstwiesen bei Nonke Buske)

3 Eichelhäher

15 Rabenkrähen

1 Feldlerche (singend über dem Het Broek)

1 Rauchschwalbe

6 Waldlaubsänger

5 Fitis

6 Zilpzalp

2 Sumpfrohrsänger

1 Teichrohrsänger

11 Mönchsgrasmücke

4 Gartengrasmücke

11 Dorngrasmücke

5 Kleiber

4 Zaunkönig

3 Star

8 Amsel

4 Singdrossel

1 Trauerschnäpper (akustische Bestimmung durch Will Q.)

3 Schwarzkehlchen (ein Paar am Flugfeld, ein Männchen Ende Flugfeld)

5 Rotkehlchen

1 Gartenrotschwanz (Obstwiesen bei Nonke Buske)

11 Haussperling (am Leiffender Hof)

1 Bachstelze

13 Buchfinken

2 Bluthänfling

5 Goldammer                                      = 38 Arten

Hoffentlich können wir auch im nächsten Jahr wieder viele der Teilnehmer begrüßen!

Na dann, viel Spaß bei der Vogelbeobachtung!

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger