Selbst beim „ehrwürdigen“ Lars Jonsson“ (Die Vögel Europas, Ausgabe 1992 – also erst vor ca. 20 Jahren) wird die Nilgans noch  als Art beschrieben, die aus dem tropischen Afrika stammt, die im SW Englands und in den Niederlanden, vereinzelt auch in Deutschland eingebürgert wurde; sie ist hier noch nicht einmal abgebildet; sie galt bis in jüngster Vergangenheit als Gefangenschaftsflüchtling aus Tierpark oder Zoo.

Nilgänse sind sog. Opportunisten, d.h. sie profitieren  als Kulturfolger von unseren Monokulturen in Wald und Feld (Mieten z.B.);  charakteristisch ist auch ihr ausgeprägtes  Aggressionsverhalten zur Brutzeit gegenüber anderen Enten- und Wasservogelarten mit einem Gewicht von 1.000 bis 3.000 g; mit ihrem Durchsetzungsvermögen gegenüber anderen Gänsearten wie z.B. Grau- und Kanadagans gehören sie zu den erfolgreichen Neozoen, die auf Dauer problematisch werden können für weniger durchsetzungsfähige heimische Arten; auch strenge Winter können den Nilgansbestand nicht negativ beeinflussen (bedenke: Afrika als ursprüngliche Heimat!);

(3 Fotos: pefi)

im Schinveldse Bossen wurden an 10 verschiedenen Stellen (hier auf Kiefern) Nilganspaare beobachtet.

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat