Auch am heutigen Samstag kamen wieder viele NABU-RSK-Miglieder, um bei schönem

Wetter etwas für die Natur und die eigene Gesundheit zu tun. Denn die Arbeit bei der

Kopfweidenpflege erfordert körperliche Anstrengung. Besonders dann, wenn viele

dicke Äste in den „Bach“ fallen, die dann mühsam herausgezogen werden müssen.

An dieser Stelle wieder einmal vielen Dank an alle, die heute dabei waren; Hardy,

Peter F., Pascal, Friedel, Nicole, Margret, Peter G., Franz Josef, Hubert, Hans Peter,

Herbert, Karl-Heinz Krings, der die nachfolgenden Bilder gemacht hat!

 Am 23.02.2013 findet eventuell ein letzter Kopfweideneinsatz statt!

Ihr werdet darüber informiert!

Ich wünsche allen schöne Karnevalstage!

 

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger