Es ist für dieses Jahr geschafft – allerdings nur das, was die Pflege der Kopfweiden 

im Gangelter Bruch betrifft, die in diesem Jahr „an der Reihe waren“!

Die nächsten Einsätze warten schon auf die zahlreichen fleißigen Helfer des NABU-RSK.

Auf dem Programm steht u.a.: Pflege unserer Biotope im Gangelter Bruch – hier Freischneiden

der zuwachsenden Wasserflächen, Lebensraum bzw. Platz schaffen für den hier erfolgreich

wieder angesiedelten Gagel…

Weiter geht es dann in den Selfkant, wo ebenfalls Kopfweiden geschnitten werden.

Die kommenden Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Es kommt auch immer ein

wenig auf die Wetterlage an!

Wir freuen uns auf jeden Helfer, der sich durch seinen Einsatz für den Erhalt unserer

heimischen Natur einsetzen möchte!

Wenn man schon bei vielen Kopfweideneinsätzen dabei war, dann entwickelt sich bei manchen

Leuten schon eine recht enge Beziehung zu diesen Bäumen, wie man auf diesem Bild deutlich erkennen

kann!

Na dann, bis zum nächsten Einsatz!

Wir freuen uns auf euch!! 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat