Auch in diesem Jahr hat unsere Ortsgruppe gemeinsam mit dem NABU-Kreisverband das schon traditionelle NABU-Sommerfest auf dem Vierkanthof der Eheleute Grothe in Gangelt-Langbroich abgehalten. Obwohl die Wetterprognosen nicht sonderlich gut waren, meinte es Petrus denn doch gut mit uns. Leider mussten wir auf einen Programmpunkt verzichten. Das Imkermobil ist leider nicht erschienen. Dennoch gab es für „Jung und Alt“ Einiges zu entdecken, zu basteln und bestaunen. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Hier nun einige Impressionen unseres Sommerfestes 2011:

P1050702

Der Hofeingang

P1050703
Der Blick in den Innenhof
P1050691
Ist es nicht ein toller Innenhof?
P1050694
Die Storchennisthilfe im Mittelpunkt. Am 23.07. werden die ersten 3 aufgestellt!
P1030741
P1050695
P1050696
Stefan hat alles im Blick
P1030740
P1050698
Der Luftballonwettbewerb
P1050705
Hm, ist das lecker!
P1050709
Franz-Josef beim Nistkastenbau
P1050722
Ein Anziehungspunkt für die Kinder: Das Keschern im Teich
P1030739
P1050716
P1050725
Batiken mit Zwiebelschalen. Hier war immer was los!
P1050719
P1050723
Beamerpräsentation über unsere Tätigkeiten in der Scheune
Dokumentation "Alte Obstsorten"
P1050713
Historische Traktoren
P1050721
Es war ein schöner Tag wie in jedem Jahr, …
.. wie in jedem Jahr ohne unsere einmaligen Gastgeber so nie geben würde! "Nochmals herzlichen Dank, Elke und Klaus!"… den es ohne unsere einmaligen Gastgeber so nie geben würde. „Nochmals herzlichen Dank, Elke und Klaus!“

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger