(Foto: ipernity com)
(Fotos: ipernity com)

Am Sonntag, dem 13.02.2011, startet der NABU RSK wieder seine traditionelle Frühjahrsbustour, in diesem Jahr zu den Wildgänsen am Niederrhein! Kaum eine andere Vogelfamilie fasziniert den Menschen so wie Wildgänse: Gedichte, Mythen, Erzählungen („Nils Holgersson“) … oder letztlich  noch der Kinoerfolg „Nomaden der Lüfte“ zeugen davon.

Nahezu unvorstellbar, dass sich fast vor unserer Haustür, dazu in einem der am dichtesten besiedelten Gebiete Europas, bis zu 180.000 arktische Gänse (bis zu 135.000 Blässgänse (= 30% des westeuropäischen Bestandes!), rd. 15-30.000 Saat-, 5.000 Grau-, je 1.000 Nil- und Weißwangen-, vereinzelt auch Kurzschnabel-, Rothals-, Ringel-, Kanada- und Zwerggänse aufhalten, um hier Nahrungsreserven zu speichern vor ihrem unglaublichen Zug über das Baltikum, Weißrussland bis in die arktische Tundra zu ihren Brutgebieten!

arkt. Wildgänse 2

Natürlich werden auch viele andere Wintergäste (Kormorane, Säger, Reiher, Schwäne, Kiebitze, Uferläufer, Weißstörche (!), Tauch- und Schwimmenten, Bläss- und Teichrallen, Brachvögel … u.v.m. ) zu beobachten sein.

Fachkundige Mitarbeiter der „Naturschutzstation Kranenburg“ werden durch eine rd. zweieinhalbstündige Busexkursion dieses Naturschauspiel ermöglichen (Fahrten mit Spezialisten zu den besten Beobachtungs- und Gänseweiden, dadurch kein Stress für Teilnehmer, aber auch störungssensible Gänse!).

Nach einem Mittagsimbiss vor Ort runden Infos über die Arbeit der Station und/oder ein individueller Aufenthalt in Kranenburg selbst den Tag ab.

(die Tour ist erfreulicherweise bereits ausgebucht (Stand: 31.01.)!)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat

Rotmilane im Selfkant

Rotmilane im Selfkant Der Rotmilan ist ein in Deutschland vorkommender Greifvogel. Mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation brütet sogar bei uns. Strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte