ein Meer von blühendem Blutweiderich

die eingesäten Arten soll sich allmählich in den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten
die eingesäten Arten sollen sich allmählich auf den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten (Foto: G.W.)
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern (Foto: G.W.)
ein Meer von blühendem Blutweiderich (Fläche zwischen Pumpstation Mindergangelt und "Dahlmühle" - wird seit 2003 mind.  1ma pro gemäht)

Spätsommer – Herbst und Winter kündigen sich an …

... Hopfen
... Hopfen
Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit) ...
... Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit)
Holunder ...
... Holunder
Schlehen (Schwarzdorn) ...
... Schlehen (Schwarzdorn)

... und immer als stiller Beobachter (Steinkauz in alter Eichenbaumreihe - Natürhöhle?)
... und alles unter stiller Beobachtung (Steinkauz in alter Eichen-Baumreihe - Natürhöhle?) (Foto: G.W.)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Igelaktion der Grundschule Birgden

Igelaktion mit der Grundschule Birgden am 12. November 2025 Ein Bericht von Christoph Esser Bei einer guten Idee der Klassenlehrerinnen der drei ersten Klassen der

Spenden für die Jugendarbeit des NABU

Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu

Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu