… das Kulturlandschaftsprogramm des Kreises HS (ein Instrument des Vertragsnaturschutzes für Landwirte)

beispielhaft gepflegte "KULAP-Fläche" in der Rodebachniederung

>> Landwirtschaftliche Intensivnutzung (u.a. immer noch der Hauptverursacher des heute zu beklagenden Artenrückgangs) in Bereichen mit hohen ökologischen Entwicklungspotentialen ist zu extensivieren, damit Neu- bzw. Wiederschaffung von Lebensräumen selten gewordener und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten!

Naheliegend war, in eine sog. Gebietskulisse solche Bereiche aufzunehmen, deren intensive landwirtschaftliche Nutzung erst in den vergangenen 50 Jahren möglich wurde durch radikalen Maschineneinsatz, massive Entwässerungsmaßnahmen, Kunstdüngereinbringung u.ä. (also wie z.B. in den Feuchtniederungen von Rur, Wurm, Schwalm und Rodebach -sowie ihrer Seitentäler- oder auch auf den Magerstandorten der Teverener Heide, des Flugplatzgeländes Wildenrath oder im Meinweggebiet.

"KULAP-Fläche" am renaturierten Rodebachaltarm in Mindergangelt vor der bald folgenden 1. Mahd

Hauptziele :

– Wiederansiedlung von ursprünglich im Gebiet vorhandenen Tier- und Pflanzenarten

– Vernetzung von Biotopstrukturen

– Belebung des Landschaftsbildes (Grundlage für naturnahe Erholung)

– Entlastung von Flüssen, Seen, Grundwasser… (Nährstoffe, Stickstoffverbindungen, Phosphate, Pestizide …)

– Grundwasseranreicherung

– Schaffung von Pufferzonen zwischen vorhandenen Naturschutzgebieten

– Anlage von Uferrandstreifen an Gräben, Hecken, Bächen  …

– Umwandlung von intensiv genutztem Acker- in extensiv genutztes Grünland

– Erhalt, Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen, Hecken, Feldgehölzen, Kopfbäumen usw.

von der Dahlmühle aus geseghen (links im Foto ist der Bereich zu erkennen, der bewusst von jeder Mahd oder Beweidung ausgeschlossen bleibt)

Für jeden sog. “Schlag” ist festgelegt, in welchem Zeitfenster eine (erst- und letztmögliche) Mahd oder  Beweidung erfolgen darf!

Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr neue Fläche aus der intensiven Nutzung herausgenommen werden (hier südöstlich des Kahnweihers in Gangelt) -ökologisch aufgewertet durch die zusätzliche Schaffung von Wasserflächen, die sich schon nach 1 Tag mit Wasser füllten
Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr neue Flächen aus der intensiven Nutzung herausgenommen werden (hier südöstlich des Kahnweihers in Gangelt) -ökologisch aufgewertet durch die zusätzliche Schaffung von Wasserflächen, die sich schon nach 1 Tag mit Wasser füllten.
im Vordergrund, ein Bereich, der nur temporär vernässt sein wird/soll
im Vordergrund ein Bereich, der nur temporär vernässt sein wird/soll

"neue" Fläche südlich des Gangelter Freibades (hier füllt sich bereits auch der temporäre Bereich mit Wasser)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!