Der Gagelstrauch (Myrica gale) steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten! Um so wertvollen sind daher einige Bestände im Gangelter Bruch (s.Foto!). Er ist ein winterkahler Strauch, dicht mit Drüsen besetzt, die ätherische Öle absondern. Er wird bis 1,5 m hoch, wächst bevorzugt an Moorrändern und feuchten Heiden, ist bei uns in Deutschland auf atlantisches Klima angewiesen, kommt bis ins niederrheinische Tiefland vor.
Der Gagelstrauch (Myrica gale) steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten! Um so wertvoller sind daher einige Bestände im Gangelter Bruch (s.Foto!). Er ist ein winterkahler Strauch, dicht mit Drüsen besetzt, die ätherische Öle absondern. Er wird bis 1,5 m hoch, wächst bevorzugt an Moorrändern und feuchten Heiden, ist bei uns in Deutschland auf atlantisches Klima angewiesen, kommt bis ins niederrheinische Tiefland vor.
männliche Blüte
die länglichen Ähren (Kätzchen) der männlichen  Blüte
weibliche Blüte
die kurzen der weiblichen Blüte

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde Gagel (auch  der aus dem Gangelter Bruch) zum Bierbrauen benutzt – die sog. Grutbiere. In älteren Berichten ist zu lesen, dass zur Blütezeit das ganze Bruch rot-braun leuchtete und der typische aromatische Duft über den Bruchflächen hing (deshalb wohl auch als insektenvertreibendes Mittel verwandt).

Wegen der Einmaligkeit im Gangelter Bruch legen wir natürlich sehr großen Wert auf den Erhalt des Gagels: Diese Brombeerranken hätten ihn wohl bald "erdrückt", wenn wir ihn nicht davon "befreit" hätten!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz