… so hieß vor einigen Wochen ein Aufruf des NABU RSK (siehe u.a. auch die Artikel v. 23.11.`09 bzw. 15.02.`10!). In diesen Tagen kann dieses Projekt nun abgeschlossen werden.

Aus der Region „Der Selfkant“ ist schließlich eine Region von Barmen (Jül.) bzw. Loverich (Baesweiler) bis Schalbruch, von Himmerich (HS) bis Stahe … geworden: 36 Röhren fanden eine neue Heimat, d.h. hoffentlich werden viele Steinkäuze  so zukünftig eine neue Heimat finden!?

Beim Aufhängen war immer eine "2.Hand" von großem Vorteil -hier Anbringen einer Röhre in einem Kirschbaum (Gangelt, Bundesstraße). Spannend wird werden, ob und wie die Röhren angenommen werden. Nach den erschreckenden Bestandsverlusten im Winter `08/`09 ist einiges erst recht nach diesem Winter zu befürchten. Zum Glück kann eine intakte Natur solche Verluste auch wieder bald ausgleichen, wenn das Nahrungsangebot stimmt. Wir werden auf unserer Seite sicherlich darüber berichten!

(Foto: Hama)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat