Einmaliger “Ausrutscher” oder Indiz für eine allgemein befürchtete (Klima-) Entwicklung?

Lt. Internet wurde am 24.11. nördlich von Venray (Provinz Limburg) von Ben Ioonen ein Grauschnäpper (Muscicapa striata) (niederl. Grauwe Vliegenvanger) beobachtet

-ornithilogisch deshalb so interessant, weil er als reine Sommervogel-Art gilt-.

Als bisher geltende späteste Beobachtung galt der 10.11.1909. Unserem Orni-Spezialisten, Herr H.G. Bommer, ist eine so späte Registrierung im Rheinland bisher nicht bekannt.

-normalerweise ein Sommervogel, der in Afrika überwintert-
-normalerweise ein Sommervogel, der in Afrika überwintert-

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend