Turmfalken-Webcam ist wieder online!

Viele Tier- und Pflanzenarten sind u.a. heute vom Aussterben bedroht, weil ihnen immer mehr angestammter Lebensraum, Nahrungsgrundlagen, passende Nistmöglichkeiten usw. entzogen werden.  Der Turmfalke (nl. torenvalk) ist ein sog. Nischenbrüter, d.h. er bevorzugt als Nistplatz felsiges Gelände, Burgruinen, Felsspalten, Mauerlöcher u.ä. . Windmühlen können also ideale (Ersatz-) Biotope sein. Deshalb kam dem „NABU Selfkant e.V.“ 2010 die Idee, an den Mühlen -genauer in Fensternischen- in Breberen, Waldfeucht, Bocket (alle Kreis HS) Turmfalkennisthilfen zu montieren (in Waldfeucht zusätzlich für Schleiereulen).

Der Mühlenverein – vor allem die zuständigen „Müller“ – waren schnell von der Idee zu begeistern; dass die Idee genau die richtige und passende war, zeigten die Bruterfolge schon wenige Monate nach der Erstmontage.

 

Quelle: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de auf der Website des NABU

Damit viele Interessierte das Naturschauspiel von der Brut bis zum Schlüpfen und Flüggewerden beobachten und mit vollziehen können, wurde eine Kamera installiert, die das Naturschauspiel rd. um die Uhr, also auch nachts als Infrarotkamera, in das benachbarte Mühlencafe überträgt. 

Nach einigen technischen Problemen konnte die Webcam nun wieder aktiviert werden. Dazu ein dickes Dankeschön an Elmar Bransch und Gerd Dahlmanns!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obstversaftung des NABU in Birgden

Obstversaftung des NABU in Birgden Am Freitag, 10. Oktober 2025 war wieder einmal die mobile Versaftungsanlage des NABU Selfkant auf dem Schulbauernhof der Janusz Korczak

Wiesenfest der Naturschutzjugend Selfkant

Die Naturschutzjugend Selfkant feierte ein Wiesenfest Vor einem Jahr übernahm die Kindergruppe die Patenschaft für eine Obstwiese in Gangelt, wo eine Wiesenolympiade ausgerichtet wurde. In

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis