Die Bestände von Waldkauz, Steinkauz und Schleiereule sind in Europa rückläufig. Relativ gut sieht es noch beim Waldkauz aus. Die Vorkommen der Schleiereule sind bereits deutlich kleiner  und der Steinkauz ist vielerorts nicht mehr vorhanden. 

Für den Rückgang sind verschiedene Faktoren verantwortlich, u.a. die Intensivierung der Landwirtschaft und der Verlust geeigneter Brutplätze. Streuobstwiesen verschwinden ebenso wie geeignete Nistplätze  in Scheunen und anderen Gebäuden. Um dem entgegen zu wirken, installiert der Nabu Selfkant Nisthilfen für Stein-, Waldkauz und Schleiereule. Heute wurden zwei Bruthilfen in Wehr installiert. 

Haben Sie eine Streuobstwiese und möchten Sie dem Steinkauz helfen? Gern nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf und installieren, insofern die Örtlichkeiten passen, eine Steinkauzröhre.


Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,