Die ursprünglichen Landwirtschaftsflächen mit kleinen Äckern, Sträuchern und Hecken war ideal für die kleinen Hühnervögel. Insektensterben und eine intensivierte Landwirtschaft machen es heute dem Rebhuhn schwer. Vielerorts gelten Rebhühner als ausgestorben. Der europäische Rückgang seit 1980 wird auf 91 Prozent geschätzt. (Quelle Nabu) Was können wir machen um den weiteren Rückgang aufzuhalten. „In erster Linie muss der Lebensraum so gestaltet werden, dass er ein Brutgeschäft gewährleistet. Dies bedeutet, dass ein großes, vielseitiges Nahrungsangebot ebenso wie Deckung zur Verfügung stehen.“  Zeitschrift „VÖGEL“ 02/2022 Seite 12 ff

Bilder aufgenommen am 14.3.23 bei Breberen

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger