Die ursprünglichen Landwirtschaftsflächen mit kleinen Äckern, Sträuchern und Hecken war ideal für die kleinen Hühnervögel. Insektensterben und eine intensivierte Landwirtschaft machen es heute dem Rebhuhn schwer. Vielerorts gelten Rebhühner als ausgestorben. Der europäische Rückgang seit 1980 wird auf 91 Prozent geschätzt. (Quelle Nabu) Was können wir machen um den weiteren Rückgang aufzuhalten. “In erster Linie muss der Lebensraum so gestaltet werden, dass er ein Brutgeschäft gewährleistet. Dies bedeutet, dass ein großes, vielseitiges Nahrungsangebot ebenso wie Deckung zur Verfügung stehen.”  Zeitschrift “VÖGEL” 02/2022 Seite 12 ff

Bilder aufgenommen am 14.3.23 bei Breberen

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!