Im Jahre 2022 initiierte Herr Dr. Osman Djajadisastra, Mitglied des Gemeinderates, auf dem Hintergrund der Klimaveränderung/Klimakatastrophe die Errichtung eines Bürgerwaldes auf dem im Besitz der Gemeinde befindlichen ehemaligen unteren Trainingsgelände des V.f.R. 1912 Tüddern e.V.  (Gemarkung: Tüddern, Flur: 4; Flurstück: 67).

Nachdem der Gemeinderat, über sämtliche Parteigrenzen hinweg, zustimmte, diese Fläche für die Errichtung eines Bürgerwaldes zu Verfügung zu stellen, gründete Dr. Osman Djajadisastra die „Initiative Bürgerwald“ mit Heinz Walther, Marei Honings, Petra Stassen und Thomas Henkens, die fortan die gesamte Organisation und Kooperation mit dem NABU Selfkant e.V. und Gemeindeverwaltung bis hin zur Fertigstellung übernahm.

Innerhalb kürzester Zeit fanden sich 41 Baumspender/-innen. Am Samstag, dem 05.November 2022 wurden unter Einsatz und Anleitung der Bauhofmitarbeiter 13 Stieleichen, 9 Winterlinden, 7 Ebereschen,

 5 Flatterulmen, 4 Feldahorn, 3 Hainbuchen gepflanzt. Sie wurden jeweils mit einem Dreibock-Baumgerüst und Bewässerungsring versehen. Ferner erhielt jeder Baum ein Schild, auf dem sowohl die deutsche und lateinische Bezeichnung der Baumart als auch der Name der Spenderin/des Spenders und eine individuelle Widmung geschrieben ist.

Die entstanden Gesamtkosten wurden vollständig durch den finanziellen Beitrag der Baumspender/-innen bezahlt. 

In der Anlage zu diesem Schreiben befindet sich die Liste der Baumspender/-innen mit der jeweils gewünschten Baumart und der Schilderbeschriftung.

Da die Bäume 200 Jahre alt werden und deren langfristiger Erhalt im Sinne der Baumspender/-innen ist, ist dieses Schreiben mit der Baumspenderliste nicht nur bei der Gemeindeverwaltung, sondern auch beim Nabu Selfkant e.V. hinterlegt, damit nachfolgende Bürgergenerationen auf den Erhalt und die Pflege der Bäume achten.

O. Djajadisastra       H. Walther       M. Honings       P. Stassen       T. Henkens

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof