Biber am Rodebach

Als langsam fließendes Gewässern mit Gehölzen nah am Ufer ist der Rodebach ideal für den Biber. Wahrscheinlich von der Maas kommend, haben sie sich auch bei uns angesiedelt. Nicht zu übersehen ist der Biberdamm bei Gangelt. Die dämmerungs- und nachtaktiven Biber sind nach dem südamerikanischen Wasserschwein das zweitgrößte Nagetier der Welt. Erwachsene Tiere können ein Gewicht von über 30 kg erreichen und eine Länge von über 1,3m. Biber sehen extrem schlecht, riechen und hören sehr gut.

Um sie früh zu sehen, muß man bei Sonnenaufgang vor Ort sein. Den Tag verschlafen sie in ihrem Bau. Mit einbrechen der Dunkelheit geht es raus zum fressen, es wird am Damm gearbeitet….

Biberdamm
Biber überquert seinen Damm
Anhand abgenagter Äste erkennt man den abendlichen Fressplattz
Biber beim Fressen
Hier war ein Biber aktiv
Ihm schmeckt das frische Grün

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend