Der Hirschkäfer ist selten geworden. Auf der bundesweiten Roten Liste wird er in der Kategorie 2 „stark gefährdet“ geführt. Mit ihren großen „Geweihen“ kämpfen die Männchen miteinander. Mit bis zu 9 cm Größe ist der Hirschkäfer unser größter Käfer.

Sie lieben alte Bäume aus denen sie Baumsaft beziehen, die Unterkiefer der Käfer sind deshalb kräftig ausgebildet. Im benachbarten Jabeek kann man sie derzeit in den Abendstunden nach der Dämmerung sehen.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend