Am 22.01.2022 trafen sich wieder einmal 14 fleißige Aktive des NABU-Selfkant e.V., um die Kopfweiden (darunter zwei schon ganz alte, kräftige und für den Naturschutz wertvolle Exemplare) zu pflegen. Heißt, ihnen den typischen „Kopf“ wiederzugeben. Würde dies nicht in regelmäßigen Abständen geschehen, würden sie eventuell durch den nächsten Sturm auseinanderbrechen und dies würde für sie das Ende bedeuten. Sie würden für die Natur „nur noch“ als Totholz zur Verfügung stehen. Natürlich ist Totholz besonders in Parks, Gärten und Wäldern auch absolut wichtig für die natürliche Erhaltung der einheimischen Tierwelt. 

Alles weitere über die Kopfweidenpflege könnt ihr auf unserer Internetseite nachlesen.

Ich danke an dieser Stelle allen Aktiven und würde mich freuen, wenn möglichst viele von euch am 5.2.22 zur Obstwiesenpflege nach Gangelt und am 19.2.22 zur letzten saisonalen Kopfweidenpflege in den Selfkant kommen könnten!

Th. Henkens

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz