Besuch einer Igelauffangstation

Im November besuchte die Naturschutzjugend eine Igelauffangstation in Wassenberg – Rosenthal. Elke Schmidt nimmt Igel auf, die bei Gartenarbeiten oder im Straßenverkehr verletzt wurden.

Sie kümmert sich auch um kranke oder magere Tiere, die den Winter alleine nicht überstehen würden. Mit 60 Tieren war die Station gerade voll belegt, so dass Frau Schmidt neue Anfragen an andere Igelretter weiterleiten musste.

Die Begeisterung war groß, als die jungen Naturschützer einige Igel sehen und sogar anfassen durften. Nur wenige trauten sich, einen Igel ohne Handschuhe auf die Hand zu nehmen.

Frau Schmidt konnte umfangreiches Wissen adressatengerecht vermitteln, was auch auf ihre regelmäßigen Besuche in Schulen zurückzuführen ist. Das Interesse der Besucher wurde anhand der zahlreichen Fragen deutlich.

Zu den täglichen Aufgaben in der Station gehören die medizinische Versorgung, die Fütterung und die Säuberung der Ställe. Besonders pflegebedürftige Tiere sind in einem beheizten Schuppen untergebracht. Andere leben im Außenbereich, wo zahlreiche Gehege stehen. Hier legte die Naturschutzjugend Hand an, indem sie Ställe reinigte und Futter verteilte.

Die Naturschutzjugend dankt Frau Schmidt für Ihren Einsatz für hilfsbedürftige Igel und den tollen Einblick in die Igelrettung.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger