Im Winter lassen sich auch bei uns arktische Wildgänse beobachten! (von P. Hamacher)

Viele Menschen freuen sich nach wie vor, wenn sie überfliegende Schwärme von Kranichen oder Gänsen beobachten können. Nachdem bei uns auch in diesem Jahr die Kraniche zu ihren Überwinterungsgebieten schon durchgezogen sind, sind Wildgänse aus dem arktischen Norden bei uns den ganzen Winter über anzutreffen.

Auf dem Gebiet unserer Ortsgruppe ist die Bruchlandschaft bei Schalbruch ein günstiges Gebiet, die gefiederten Wintergäste aus der Arktis auch aus nicht allzu zu weiter Entfernung zu sehen. Die Wanderwege dort bieten an vielen Stellen genügend Deckung, so dass man  mit einem Fernglas die Tiere gut sehen kann ohne sie zu stören.  Schon an mehreren Tagen im Dezember hielten sich dort Gruppen mit über 1000 Saatgänsen auf.  Aber auch Blässgänse kommen im Gebiet vor. Es lohnt sich, die Gruppen genauer abzusuchen. Manchmal lassen sich mehrere Gänsearten gleichzeitig in einem Gänsetrupp  feststellen, wobei sich Grau- und Nilgänse das ganze Jahr über im Gebiet aufhalten.

Die folgenden Bilder wurden Anfang Dezember gegen Mittag im Schalbrucher Bruch gemacht, als dort ca. 1100 Saatgänse  Nahrung suchten. In der Gruppe hielten sich auch wenige Blässgänse auf. Entscheidend für solche seltene Beobachtungs-erlebnisse sind eine gute Deckung, keine hektischen Bewegungen und kein Lärm.

1

2

3

3 4

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester