Mittlerweile verschwinden viele Landschaftsarten bzw. Biotope, in denen Säugetiere, Insekten und Vögel auch in der Winterzeit ruhen, fressen, jagen und überwintern können.

Die Streuobstwiese in Mindergangelt ist so ein künstlich erschaffenes Biotop. Diese Wiese wurde im Frühjahr in Zusammenarbeit zwischen ViaNobis und dem NABU Selfkant mit Wildblumensamen eingesät.

Nach einer farbenprächtigen Blühzeit im Sommer, wurde die Wiese im Herbst nicht gemäht. Das erfreute die heimische Natur sehr!

Unter den ausgetrockneten Pflanzresten ist schon jetzt wieder das junge Grün zu beobachten. Auch mehrjährige Pflanzen zeigen sich da bereits.

Aus diesem Grund wurde diese Wiese nicht gemäht.

Wer dort spazieren geht kann viele Vögel hören und verschiedene Vogelgruppen beobachten.

Auf dem Boden sind viele Spuren verschiedenster Wühl-, Spitz- Feldmaus sowie Maulwurf und anderer Tierarten zu erkennen.

Toll ist auch, dass sich dort regelmäßig Greifvögel und Eulen zeigen.

 

maria-3

2020-mei-25-ondanks-droogte-toch-kiemplantjes

maria-2

So sieht es leider in der Landwirtschaft häufig aus :(
So sieht es leider in der Landwirtschaft häufig aus 🙁

Bericht und Bilder: M. Jacobs

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!