Der erste Biberdamm im Rodebachtal?? Mal sehen wie es weiter geht.

Schön wäre es natürlich, wenn die Biber die dort stehenden Kopfweiden, die wir seit Jahrzehnten pflegen, nicht fällen sondern pflegen würden. Das ist natürlich nur ein Wunschdenken. Der NABU-Selfkant ist froh endlich diese ehemals durch den Menschen ausgerotteten Spezies wieder in einem Bereich begrüßen zu dürfen, der für sie ansprechend und natürlich ist. Hoffentlich sorgt er durch die Anlage von Dämmen für die Vernässung einiger Gebiete, die ehemals als Bruchland bezeichnet und auch den Namen verdient hatten. Damit unsere Kopfweiden nicht alle dem fleißigen Nager zum Opfer fallen, werden wir uns dementsprechende Schutzmaßnahmen (Draht..)  überlegen müssen. Wir sind auf die weitere Entwicklung sehr gespannt.

Bilder von Pefi:

1

2

3

4

5

Herzlich willkommen im Rodebachtal!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu

Silberreiher versus Graureiher

Der Silberreiher, Konkurrenz für den Graureiher? An die Graureiher haben wir uns bereits gewöhnt. Es erscheinen jedoch auch immer mehr Silberreiher bei uns. Ein interessanter

Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe

Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe Der diesjährige Kranichzug wird von einem heftigen Ausbruch der Vogelgrippe begleitet. „Allein in Linum im Havelland könnten es bis zu tausend