Ab in die NABU Obstwiese - ein Bericht von Erich vom NABU-Selfkant

So hieß es an den vergangen zwei Wochenenden wieder für den NABU Selfkant. Bei der Obsternte, die in diesem Jahr parallel in den Obstwiesen Gangelt Nord und West durchgeführt wurden, hatten wir in diesem Jahr fleißige Unterstützung von den Pfadfindern Gangelt und Mitarbeitern und Patienten der ViaNobis.

Leider war durch den starken Sturm in der Woche vor unserer Ernte bereits viel Obst von den Bäumen gefallen. Trotzdem konnte ein PKW Anhänger voller Äpfel und Birnen gepflückt werden.

Neben der Unterstützung bei der Ernte hat uns die ViaNobis dieses Jahr das hauseigene Equipment für die Versaftung und die Örtlichkeiten am Klosterhof zur Verfügung gestellt. So wurde am letzten Samstag das geerntete Obst gepresst, haltbar gemacht und in Bag in Box Behältern abgefüllt. Hier hatte sich Benjamin Erfurt vom Klosterhof bereit erklärt uns bei der Aktion zu unterstützen und uns das nötige Know How für die Versaftung vermittelt.

Die Idee, die Versaftung ihres Obstes auch interessierten Privatleuten anzubieten konnten wir in diesem Jahr leider wegen der Corona Krise nicht umsetzten. So blieb es bei dem auf unseren Wiesen gepflückten Äpfeln und Birnen und wir konnten über 300 Liter schmackhaften Apfelsaft abfüllen.  Wir sehen es als Testlauf für das nächste Jahr, wo eine öffentliche Versaftungsaktion dann hoffentlich umgesetzt werden kann.

Ein ganz besonderer Dank an dieser Stelle noch einmal an die Pfadfinder Gangelt, ViaNobis und Benjamin Erfurt für die tolle Unterstützung. Neben der Obsternte gibt es im Laufe des Jahres rund um die Obstwiesen immer wieder Aktionen, an denen Interessierte gerne teilnehmen können. Im Herbst sollen so in der Wiese „Gangelt Nord“ noch weitere Obstbäume gepflanzt werden und im Winter steht der jährliche Obstbaumschnitt auf dem Programm. Wer Interesse hat oder Fragen zu Pflege und Schnitt von Streuobstwiesen hat, kann sich unter info@nabu-selfkant.de bei uns melden.

Liebe Grüße

Erich

Und nun kommen wie immer die tollen Bilder der aktiven Naturschützer:

1

1a

2

3

4

5

5

8

9

11

12

Tolle Aktion!!!!!!!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat