Bedingt durch das Corona Virus haben wir den 9. internationalen Naturwerktag vor einigen Tagen leider absagen müssen.

Wir haben nur positive Reaktionen bezüglich dieser Entscheidung empfangen. Unter den aktuellen Umständen konnte der Naturwerktag nicht ohne Risiken durchgeführt werden.
Auch die Etzenrather Mühle hat glücklicherweise unsere Annullierung für 70 Personen problemlos akzeptiert. Wir sind dem Team der Etzenrather Mühle dafür sehr dankbar und werden uns bei späteren Veranstaltungen dafür revanchieren!
Trotzdem wurde im Biotop an der Etzenrather Mühle gearbeitet.
Wir hatten bereits Vieles vorbereitet (z.B. einige Bäume und Sträucher gefällt oder auf den Stock geschnitten und Kopfweiden geschneitelt).
Die Äste mussten unbedingt noch im Februar weggeräumt werden, da der Frühling dieses Jahr sehr früh nach dem fehlenden Winter gekommen ist. Länger warten wäre also keine Option gewesen.
Mit 10 Helfern des NABU-Selfkant und unter Berücksichtigung aller möglichen Vorsichtsmaßnahmen in Sachen Corona Virus, haben wir die Arbeit am 29. Februar durchführen können.
Das Biotop an der Etzenrather Mühle ist jetzt bereit für den Frühling, wie die Bilder hier unten zeigen.

werktag-1

werktag-2

werkltag-3

Wir danken für euer Verständnis!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Spenden für die Jugendarbeit des NABU

Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu

Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu

Silberreiher versus Graureiher

Der Silberreiher, Konkurrenz für den Graureiher? An die Graureiher haben wir uns bereits gewöhnt. Es erscheinen jedoch auch immer mehr Silberreiher bei uns. Ein interessanter