Information über die NABU-Aktion „Eine Radtour auf dem Weg der Störche“

Logo2

Hier die Bilder der Abfahrt. Leider verspätet, da mein PC beim Onkel Doktor war:

Peter 1

Peter 2

Peter 3

Peter 4

Am 21. September startete der Vorsitzende des NABU Selfkant eine Fahrradtour, die vom Selfkant nach Marrakesch führt. Auf dem dreiwöchigen Weg werden Spenden für den Schutz der natürlichen Lebensräume gesammelt. Konkret werden von den Einnahmen Bäume

erworben, die im Anschluss von Kindern und Jugendlichen auf Flächen unserer Region „Der Selfkant“ und über die internationale Organisation „plant-for-the-planet“ auch darüber hinaus gepflanzt werden. In diesem Zusammenhang sind auch Baumpatenschaften geplant. Ziel der Aktion ist es, junge Menschen für den aktiven Naturschutz zu begeistern.

Die Tour kann im Internet auf der Website „cycling-4-ature.de“ verfolgt werden. Täglich wird dort in einem Blog über die Begegnungen und Erlebnisse am Rande der Strecke berichtet. Auch ein „Spendenradar“ für Firmen und Privatpersonen ist dort eingerichtet.

Bei der Umsetzung der Pflanzaktionen sind Kindergärten, Schulen und Jugendorganisationen angesprochen, aktiv mitzuwirken. Die Pflanzaktionen finden im Herbst 2019 und Frühjahr 2020 statt und werden professionell begleitet. Entsprechende Schulprojekte können vom NABU-Selfkant mit Vorträgen und Infomaterial unterstützt werden. 

Anmeldungen und weitere Informationen über: info@nabu-selfkant.de.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz