Information über die NABU-Aktion „Eine Radtour auf dem Weg der Störche“

Logo2

Hier die Bilder der Abfahrt. Leider verspätet, da mein PC beim Onkel Doktor war:

Peter 1

Peter 2

Peter 3

Peter 4

Am 21. September startete der Vorsitzende des NABU Selfkant eine Fahrradtour, die vom Selfkant nach Marrakesch führt. Auf dem dreiwöchigen Weg werden Spenden für den Schutz der natürlichen Lebensräume gesammelt. Konkret werden von den Einnahmen Bäume

erworben, die im Anschluss von Kindern und Jugendlichen auf Flächen unserer Region „Der Selfkant“ und über die internationale Organisation „plant-for-the-planet“ auch darüber hinaus gepflanzt werden. In diesem Zusammenhang sind auch Baumpatenschaften geplant. Ziel der Aktion ist es, junge Menschen für den aktiven Naturschutz zu begeistern.

Die Tour kann im Internet auf der Website „cycling-4-ature.de“ verfolgt werden. Täglich wird dort in einem Blog über die Begegnungen und Erlebnisse am Rande der Strecke berichtet. Auch ein „Spendenradar“ für Firmen und Privatpersonen ist dort eingerichtet.

Bei der Umsetzung der Pflanzaktionen sind Kindergärten, Schulen und Jugendorganisationen angesprochen, aktiv mitzuwirken. Die Pflanzaktionen finden im Herbst 2019 und Frühjahr 2020 statt und werden professionell begleitet. Entsprechende Schulprojekte können vom NABU-Selfkant mit Vorträgen und Infomaterial unterstützt werden. 

Anmeldungen und weitere Informationen über: info@nabu-selfkant.de.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser