Im Nachhinein der schönste Lohn (von Peter Hamacher)

Im Februar 2018 haben Hermann Josef Schmitz, Ernst Horrichs und Peter Hamacher in Hastenrath die ehemalige Trafostation wieder auf Vordermann gebracht. Außen musste  der Efeubewuchs entfernt werden, so dass nicht nur Schleiereule und Turmfalke wieder freien Zugang zur Station bekamen, sondern auch Fledermäuse.

Bild 1

Im Innern wurden viele Eimer Gewöllereste von früher und Dreck entfernt.

Als nun vor einigen Tagen Hermann Josef Schmitz einen Kontrollgang  zu unserer „Artenschutzstation“ machte, staunte er nicht schlecht, als er in einem der Turmfalkenkästen ein 5-er Gelege aus der aktuellen Brutperiode entdeckte

Bild 2

und in der Etage darüber sogar 6 junge Schleiereulen  fotografieren konnte, die in den nächsten Tagen ausfliegen und nachts auf Mäusejagd gehen werden.

Bild 3

Für ihn und seine Mitstreiter war dieser Erfolg letztlich die wohl schönste Anerkennung für ihre teilweise dreckige und nicht ungefährliche Arbeit.

Euch allen vielen Dank!!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat