Müll in der Natur - ein Thema der Oberstufe 5 der Rurtal-Schule

Im Unterricht der Oberstufe 5 der Rurtal-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) wurde das Thema Mülltrennung sowie Umweltverschmutzung behandelt. An einem Tag kurz vor den Osterferien gingen wir gemeinsam zum nahe gelegenen Adolfosee in Ratheim (hier findet übrigens unsere diesjährige 1.Maiwanderung statt!), um den dort angesammelten Müll zu beobachten. Wir wollten an diesem Tage lediglich den Müll sichten und wahrnehmen.  Und tatsächlich! Es war schlimm. In der Rur, auf den Wegen, in Bäumen und Sträuchern war er nicht zu übersehen. Vor allem Plastikmüll, Flaschen, Dosen, Zigarettenkippen…

Jack NABU

Einer unserer Schüler hat dann kurzerhand eine Plastiktüte aufgehoben und fing an soviel Müll aufzusammeln wie irgend möglich. Wir waren bezgl. dieser spontanen Idee völlig fasziniert. Kurze Zeit später sammelten auch viele andere Schüler Müll und deponierten diesen in die (leider zu wenig vorhandenen Mülltonnen).

Aus dieser spontanen Müllsammelaktion durch J. entwickelte sich nun die Idee, eine größere Aktion mit der Oberstufe 5 evtl. mit der ganzen Oberstufe zu starten, um am Adolfosee so viel Müll zu entfernen wie nur irgend möglich. Wir danken dir, lieber J.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat