Endlich zeigt das Gangelter Bruch wieder sein wahres Gesicht

Durch den vielen Regen, den wir Gott sei Dank in den letzten Wochen erhalten durften zeigt sich das Gangelter Bruch mit seinen – auch durch den NABU-Selfkant künstlich angelegten Blänken – als eine Art Sumpf- bzw. Bruchlandschaft. Und genau da wollen wir ja hin! Auf solche Feuchtwiesen und sumpfigen Gebiete freuen sich viele ans Wasser gebundene Lebewesen wie z.B. Amphibien, Insekten, Wat-undWiesenvögel, Wasserspitzmaus….

Dann kann man nur hoffen, dass wir zwar einen schönen Frühling sowie Sommer bekommen, der aber immer wieder auch ein wenig bzw. genug Regen für die Pflanzen und Tiere mit sich bringt!

K1024_DSC_0165

K1024_DSC_0166

K1024_DSC_0173

Hochwasser im Bruch

K1024_DSC_0188

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen