Erster Jungvogel der Brutsaison 2019 (von P. Hamacher)

Zuerst wollte ich meinen Augen nicht trauen, als ich am 2.3.2019 ein Nilganspaar auf einer Brachfläche der Sand- u. Kiesgrube Geraedts nördlich von Havert-Stein beobachtete.

Nilgans
Nilgans

Da folgte tatsächlich ein 3 bis 4 Tage altes Küken den beiden Altvögeln. Bei einer Brutdauer von 30 Tagen muss das Gelege schon ab Ende Januar bebrütet worden sein. Frühe Bruten sind bei Nilgänsen nicht so außergewöhnlich, aber so früh habe ich noch nie junge Nilgänse beobachten können. Vermutlich spielt beim Brutbeginn auch die Tatsache eine Rolle, dass das ursprüngliche Verbreitungsgebiet Afrika ist und die Populationen dort entsprechend früher brüten. In Europa wurde die Art ab dem 18. Jhr. vor allem in England zunächst als Ziergeflügel gehalten. Letztlich als Folge davon etablierte sich mit der Zeit eine relativ kleine, freilebende Population, die auch über Jahrzehnte hinweg konstant blieb. Erst ab den 1970er Jahre erfolgte dann von den Niederlanden aus eine rasche Ausbreitung. Inzwischen kommt die Nilgans in ganz West- und Mitteleuropa als Brutvogel vor. Den Bestand im Bereich unserer OG schätze ich über 10 BP.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester