Stunde der Gartenvögel - einfach toll, was man so im eigenen Garten beobachten kann.

Es ist einfach super im eigenen naturnahen Garten die Vögel zu beobachten. Durch die Fütterung werde ich keine neuen Arten anlocken, doch die heimischen und auch nicht seltenen Vögel lassen sich so besser beobachten. Für die Jungenaufzucht ist die Zufütterung kein Problem. Alleine in meinem Umfeld habe ich im letzten Jahr 29 verschiedene Vogelarten gehört und gesehen. Leider sind es heute nicht mehr so viele pro Art. So ist die Rauch- und Mehlschwalbe rarer geworden. Mauersegler waren auch im letzten Jahr deutlich mehr zu sehen und zu hören. Hier wie immer einige Bilder, von Vögeln, die wohl ein jeder kennt. Doch auch so werden viele Menschen für die einheimische Natur sensibilisiert. K1024_P1010976 Blaumeise K1024_P1010979 K1024_P1010987 Ringeltaube P1010973 Hausperling (Weibchen) P1010966 Grünfink P1010989    

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend