Schalbruch und die Nachbargemeinde Susteren

Gestern bin ich mit dem Fahrrad rund um die NSG-Gebiete „Eiländchen“ und „Hobruch“ gefahren. Genial. Es waren wieder 2 Nachtigallen zu hören und ein Pirol. Toll auch, auf nl. Seite pflügte ein Landwirt seinen Acker um. Gefolgt von Dohlen, Krähen, Möwen und…….. 3 Weißstörchen. Ich denke, dass diese im belgischen Nachbargebiet zu Hause sind. Bald, da bin ich mir ganz sicher, werden sie auch uns besuchen und die Nisthilfen entdecken!!!! K800_P1010957 Toll, die Jungrinder laufen neben ihren Müttern. Ein recht seltenes Bild! K800_P1010964 Die besagten Weißstörche.   K1024_P1010960 K1024_P1010958 K1024_P1010965 Obwohl vieles im Argen liegt hat man manchmal das Gefühl… Supi! Bis denne!    

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser