Wil gelang die nächste Sensationsbeobachtung in unserer Region: "Panurus biarmicus"

Bartmeise (Foto: W. Riech n. Wikipediia)
Bartmeise – meisenartiger, langschwänziger Singvogel, Bewohner großer Schilfflächen  (Foto: Wolfram Riech / n. Wikipedia)
... und dass es keiner
… und dass es nicht unbedingt „großer Schilfflächen“ bedarf, beweist hier der Schilfbestand auf der Überschwemmungszone „St. Janshof“(s. ausführlicheArt. an anderer Stelle!) zwischen Mindergangelt und Schinveld, Fotostandpunkt
Bartmeisen leben in ausgedehnten Röhrichten oder Verlandungszonennährstoffer Verlandungszonen aller Art
Bartmeisen leben in ausgedehnten Röhrichten oder nährstoffreichen Verlandungszonen aller Art
vorgezoegen werden Stellen, wo Altschilfsich zu einerdichjten Deckeüber dem Boden bzw. Wasser geformt hat. Gebüsch wird nur ausnahmsweise aufgesucht
vorgezogen werden Stellen, wo Altschilf sich zu einer dichten Decke über dem Boden bzw. Wasser geformt hat. Gebüsch wird nur ausnahmsweise aufgesucht
im Sommer fressen Bartmeisen Insekten, Spinnen ..., im Winterstehen Sämerein auf dem Speisepla - wie hier Samstände der Rohrkolben)
im Sommer fressen Bartmeisen Insekten, Spinnen …, im Winter stehen Sämerein auf dem Speiseplan – wie hier Samenstände der Rohrkolben
(Fotos (4) : Wil Quaedackers)
(Fotos (4) : Wil Quaedackers)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat