So könnte, sollte es auch bald bei uns sein! Weißstörche mit Nachwuchs

Nun haben wir in der Region „Der Selfkant“ schon recht viele Storchennisthilfen mit großem Aufwand aufgestellt. Dennoch! Bisher haben sie die Nistilfen nur beobachtet und auch mal „betreten“. Aber ich bin mir sicher, dass sie in kürzester Zeit eine solche im (hoffentlich) nächstsen Jahr beziehen werden. Wie das dann aussehen könnte, zeigen die Bilder von Nina Hammer, die mir die tollen Bilder aus Bielefeld zugesendet hat! Die Weißstörche finden immer wieder unsere Region, lassen sich sogar Wochen- bis Monatelang hier nieder, fressen und amüsieren sich.

Es muss doch gelingen!!! Das Gangelter Bruch und die NSG Eiländchen und Hobruch sowie die angrenzenden niederländischen Naturschutzgebiete laden doch einfach nahezu ein. Hier gibt es für diese Spezies Nahrung im „Überfluss“!!!!

Hier die Bilder von Nina Hammer:

Storch 1

Storch 2

Storch 3

Storch 4

Storch 5

Danke für die Bilder!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger