Der 6. deutsch-niederländische Naturwerktag

Die Naturschutzgruppen IVN Brunssum & Onderbanken, Natuurmonumenten sowie der NABU Selfkant trafen sich beim schon zur Tradition gewordenen 6. niederländisch – deutschen Natur(werk)tag. Die Organisation lag in diesem Jahr in Händen der niederländischen Freunde. Ich benutze hier nicht einfach so den Begriff „Freunde“. Nein, von Jahr zu Jahr entwickeln sich über die Grenze hinweg unter den Naturbegeisterten immer mehr Berührungspunkte. Man arbeitet gemeinsam, plaudert, scherzt und sitzt nach getaner Arbeit gemeinsam zusammen, wo während des Essens weiter geredet wird, weitere Ideen aufkommen…. . Wir kommen uns immer näher. Zumal ja auch unsere Interessen genau ein Ziel haben: Nämlich den „Natur- und Landschaftspark  Rodebach / Rode Beek“ immer mehr in ein Naturparadies zu „verwandeln“.

Die in den vergangenen Jahren zurückgekehrten Tier- und Pflanzenarten bestätigen unsere gemeinsamen Bemühungen! Nachdem wir uns um 10°° Uhr in Schinveld (Nl) am Segelflugplatz bzw. Restaurant „de Lier“ getroffen hatten, erklärte uns Niki Jaspers (NM) und Jos Vantilt (IVN)  die Ziele des heutigen Tages. Toll, dass auch in diesem Jahr der Bürgermeister der Gemeinde Gangelt (Bernhard Tholen) nicht nur vor Ort war, sondern – wie wir es von ihm gewohnt sind – ordentlich mit anpackte!

Die Arbeiten waren klar formuliert: Es galt dem Blauschwingelgras zu „helfen“. Es kommt in den Niederlanden nur noch ganz selten vor. Es braucht Licht und Luft zum Überleben. Unsere Aufgabe also war, alle Erlen, Birken, Weiden … per Hand, mit Säge, Astschere  und Arbeitseinsatz zu entfernen, um somit einer Verbuschung des Geländes entgegenzuwirken. Es war ein toller, gut organisierter Tag. Und am Ende haben wir gemeinsam wieder einmal viel für unsere einheimische Natur schaffen können! An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die gute Organisation!

Im nächsten Jahr wird der NABU Selfkant wieder die Organisation übernehmen. Er lädt jetzt schon herzlich ein zum 7. grenzüberschreitenden Natur(werk)tag am 24.02. 2018!

 

(Fotos:  U. Huchel, J. Vantilt, F. Oschmann, Th. Henkens)

Bild 2

Niki und Jos erklären das Vorhaben

Bild 3

Bild 1

Frank unser Übersetzer

Bild 4

Bild 5

Arbeitsmaterial wird verteilt

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Die Arbeit mit der Säge

Bild 9

Auf ins Gelände

Bild 11

Mit der Astschere möglichst viel und tief am Boden freischneiden

Bild 12

Bild 13

Das anfallende Geäst muss aus dem Gebiet heraus

Bild 14

plaudern, sich „näher kommen“ –  besonders dafür steht dieser Tag

Bild 15

Bild 16

Während einer kurzen Pause gab es Kaffee und wunderbaren Apfelsaft

Bild 17

Bild 18

Bild 19

Bild 20

So könnte das Blaugras wohl aussehen 🙂

Bild 21

Um 14°° Uhr gab es dann Suppe, Brötchen, Baguettes, Kroketten, Getränke…

Ein wohlverdienter und gelungener Abschluss!

Bild 22

Bild 23

Bild 24

Bild 25

Es war ein gelungener Tag, der allen Spaß gemacht hat!

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof