Rastende Gänse im Naturschutzgebiet "Im Hohbruch" bei Schalbruch

Das Bild zeigt äsende Gänse, vorwiegend Blässgänse im Naturschutzgebiet (NSG) „Im Hohbruch“ bei Schalbruch. In den letzten Wochen konnte man  regelmäßig bei Schalbruch überwinternde Gänse beobachten. Bis zu 2500 Saat- und Blässgänse wurden schon gezählt. Die Gänse lassen sich am besten aus der Deckung heraus und mit ausreichendem Abstand (ca.200m) beobachten. Zufällig vorbei kommende Spaziergänger sollten nicht frei stehen bleiben, sondern ganz normal weitergehen.

Blässgänse
Blässgänse

Nicht nur dieses Naturschauspiel unterstreicht das einmalige ökologische Potenzial des Bruchgebietes zwischen Schalbruch, Isenbruch und dem niederländischen Susteren,!

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat