Rastende Gänse im Naturschutzgebiet "Im Hohbruch" bei Schalbruch

Das Bild zeigt äsende Gänse, vorwiegend Blässgänse im Naturschutzgebiet (NSG) „Im Hohbruch“ bei Schalbruch. In den letzten Wochen konnte man  regelmäßig bei Schalbruch überwinternde Gänse beobachten. Bis zu 2500 Saat- und Blässgänse wurden schon gezählt. Die Gänse lassen sich am besten aus der Deckung heraus und mit ausreichendem Abstand (ca.200m) beobachten. Zufällig vorbei kommende Spaziergänger sollten nicht frei stehen bleiben, sondern ganz normal weitergehen.

Blässgänse
Blässgänse

Nicht nur dieses Naturschauspiel unterstreicht das einmalige ökologische Potenzial des Bruchgebietes zwischen Schalbruch, Isenbruch und dem niederländischen Susteren,!

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger