DBV Rode-/Saeffel-/Kitschbachtal -> Nabu R./S./K. -> NABU Selfkant - history (früher >>>

wie schon beschrieben füllte sich der ehemalige Rodebachgraben schon ganz kurzer Zeit mit Wasset: gespeist aus grundwasser in diesem bruchbereich,m außerdem durch Schichtenwasser aus den Feldhanglagen Richtung Seklfkant-Süsterseel; um ganz sicher ddie beiden Biotope vor Austrocknung zu beahren (Rheinbrraun immer wieder als Domoklesschwert im Hinerkopf! - verfolgten wor die Idee, die Bioptope mit Pberflächenwasser zu versorgen
wie schon beschrieben, füllte sich der historische Rodebachgraben bereits unmittelbar mit Baggerbeginn mit Wasser: gespeist aus Grundwasser, außerdem durch Schichtenwasser aus den Wald- und Feldhanglagen Richtung Selfkant-Süsterseel; um ganz sicher die Biotope auch bei extrem trockenen Hochsommerwetterlagen vor Austrocknung zu bewahren (Sümpfungsmaßnahmen seitens „Rheinbraun“ zusätzlich als Damoklesschwert im Hinterkopf!), suchten und verfolgten wir die Idee, die Biotope auf Dauer zusätzlich mit Oberflächenwasser zu versorgen:
sämtliche Abflussrohre der benachbarten Mühelengebäude (Brommler Mü.) und benachbarter Dächer durften abgeklemmt und und durch eine entspr. Leitung Richtung Biotopflächen geleienkt werden
sämtliche Dachabflussrohre der benachbarten Mühlengebäude (Brommler Mü.) und benachbarter Dächer durften abgeklemmt und anfallendes Regenwasser durch eine entspr. Leitung Richtung Biotopflächen gelenkt werden

k640_p1170145

k640_p1170144

k640_p1170146

k640_p1170148

für alle Fälle vor der Straßenunterqueriung noch ein Revisionschacht vorgesehen
für alle Fälle wurde vor der Straßenunterquerung noch ein Revisionsschacht eingeplant

k640_p1170139

in einer der wohl sten Aktion in unserer NABU-Gescgichichte dann die Untzerquerung der Schinvelder Strspektakulä
in einer der wohl spektakulärtsen Aktion in unserer NABU-Geschichte dann die Unterquerung der Kreisstraße (Schinvelder Str.) – die Unterstützung durch Kreis HS und Gemeinde Gangelt kann auch hier nicht genug hervorgehoben werden!

k640_p1170134

k640_p1170135

k640_p1170136

k640_p1170138

k640_p1170137

damit der Einflussbreich möglichst lange frei bleibt, Verlegen einer Schweißbahn
damit der Einflussbreich nicht zu schnell zuwuchert, Verlegen einer Schweißbahn

k640_p1170117

geschaftt, das
geschaftt, das „Bachbett“ ist erreicht

"jeder

k640_p1050511

k640_p1170116

Teil 4: Renaturierung des historischen Rodebachs vor der Etzenrather Mühle

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof