"Hurra, eine sehr seltene Art!"

Originalton Pefi, der täglich auf Fotojagd ist, seiner schon umfangreichen Libellensammlung neue Arten hinzuzufügen

und jetzt endlich auf dem „Regenwaterbuffer St. Jans Hof“ erstmals fündig war:

Südlicher Blaupfeil (Orthetrum brunneum)

... eine relativ kseltene Libelle - Vorkommen meist Gräben, Wioesenbäche, Kanäle oder an Ufern nicht zu stark bewachsener Tümpel
… eine relativ seltene Libelle – Vorkommen meist an Gräben, Wiesenbächen, Kanälen oder Ufern von (nicht zu stark bewachsenen) Tümpeln

… kein Wunder also auch an der Regenrückhaltefläche „St. Jans Hof“

K640_P1140824K640_P1140835

Wedibchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Paarungsrad - auf dass demnächst der "Südliche Blaupfeil" häufiger zu beobachten sein wird!
Paarungsrad – auf dass demnächst der „Südliche Blaupfeil“ häufiger zu beobachten sein wird!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser