2 Turmfalken und eine Schleiereule

Am 4.6.2016 bekam ich eine Schleiereule, die in Unterbruch aus dem Nest gefallen ist. Am 29.05.16 und am 16.6.16 bekam ich jeweils Turmfalken die wahrscheinlich ebenfalls durch Gewitter aus dem Nest gefallen sind. Die Schleiereule hat sich schon recht gut entwickelt. Sie wird wahrscheinlich in einer Scheune ausgewildert werden, in der zuvor ein Nistkasten montiert werden soll!

P1000943

P1000945

Mittlerweile sieht sie so aus: Man erkennt schon den „Schleier“ im Gesicht, der ihr schließlich auch ihren Namen gab.

P1000980

Der Turmfalke, den ich am 29.05.16 bekam war schon recht unterernährt. Eventuell saß er schon einige Zeit auf dem Boden, ohne dass er von seinen Eltern gefüttert wurde.

P1000951

So sah der Kleine aus, als er mir gebracht wurde!

Und jetzt:

P1000972

sieht er so aus. Tolle Entwicklung.

Der Turmfalke, der am 16.6.16 gebracht wurde war schon recht weit entwickelt.

P1000971

Die beiden werden bald in der großen Voliere ihre Flugmuskeln trainieren können bevor sie dann endlich in die Freiheit entlassen werden.

Übrigens verstehen sich die zwei prächtig!

P1000974

P1000975

Es ist ein tolles Gefühl, wenn man Tieren helfen kann. Besonders toll ist der Moment, wenn man sie ohne Bedenken freilassen kann. Manchmal fliegen sie noch eine Runde oder setzen sich auf einen Baum. So dass man sie noch kurz beobachten kann. Nach einiger Zeit dann sind sie verschwunden. Und das ist auch gut so!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen