viburnum opulus - Gelderse Roos - gewöhnlicher Schneeball - Herzbeer- Blutbeer- Dampfbeere - Wasserschneeball ...

... zzt. ein "Rausch in rot"
… zzt. ein „Rausch in rot“

der Gewöhnliche Schneeball ist von den Ebenen bis in den Alpen in Höhenlagen von 1000 m zu finden; weil er vor allem an feuchten Gebüschen, Ufern von Bächen, Flüssen und Seen sowie an Waldrändern anzutreffen ist, sind unsere Feuchtbiotope -hier vor allem das an der Etrzenraher Mühle- ein Paradies für diesen auch als Ziergehölz verwendeten Strauch

K640_P1140293die Fruchtreife der beerenähnlichen Steinfrucht liegt zwischen Aiugust und November; sie überstehen auch die Winterperiode (Wintersteher), verbreiten sich durch Verdauung duch Vögel (Verdauungsverbreitung); auch Selbstverbreitung ist möglich (vegetative Vermehrung), wenn tief in die Erde gesteckte Zweige von selbst anwachsen; die zerquetschten Früchte haben einen deutlichen Schweißgeruch

K640_P1140298

hier miit Blattwerk (Foto ü. Wikipedia)
hier mit Blattwerk (Foto ü. Wikipedia)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger