Wasserversorgung unserer "Feuchtbiotope ehemal. Bolzplatz/Maisfeld" mittels Oberflächenwasser

einer der wohl spektakulärsten Aktionen - auch damals war der DBV RSK also vorbildlich aktiv
einer der wohl spektakulärsten Aktionen – auch damals, vor rd. 25 J. war der „DBV RSK“ also schon vorbildlich aktiv: Unterquerung der L227 mit Unterstützung des Technischen Dienstes der Gem. Gangelt sowie der Straßenmeisterei HS,
um das Oberflächenwasser der Brommlermpühle nebst Restaurant, angrenzende Wohnhäuser und Garagen
um das Oberflächenwasser der Brommler Mühle nebst Dachflächen des anliegenden Restaurants, angrenzender Wohnhäuser und Garagen in den renaturierten Rodebachaltarm zu leiten, damit die o.g. Biotope permanent mit Wasser zu versorgen
einige m Rohrleitungen waren erforderlich das köstliche Nass abzuleiten
einige m Rohrleitungen waren erforderlich, das köstliche Nass ab- und einzuleiten
wie iummer haben einige Freiwillige viel erreicht!

 nach 25 J. war es nun an der Zeit, dem Wasser wieder freien (Zu-) Lauf zu ermöglichen (Jos M. sei Dank)

K640_P1050511K640_P1050509K640_P1050508(sorry: Bildqualität aus einer Zeit, in der man noch nicht wirklich an digitales Fotografieren dachte)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat

Rotmilane im Selfkant

Rotmilane im Selfkant Der Rotmilan ist ein in Deutschland vorkommender Greifvogel. Mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation brütet sogar bei uns. Strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte