Wasserversorgung unserer "Feuchtbiotope ehemal. Bolzplatz/Maisfeld" mittels Oberflächenwasser

einer der wohl spektakulärsten Aktionen - auch damals war der DBV RSK also vorbildlich aktiv
einer der wohl spektakulärsten Aktionen – auch damals, vor rd. 25 J. war der „DBV RSK“ also schon vorbildlich aktiv: Unterquerung der L227 mit Unterstützung des Technischen Dienstes der Gem. Gangelt sowie der Straßenmeisterei HS,
um das Oberflächenwasser der Brommlermpühle nebst Restaurant, angrenzende Wohnhäuser und Garagen
um das Oberflächenwasser der Brommler Mühle nebst Dachflächen des anliegenden Restaurants, angrenzender Wohnhäuser und Garagen in den renaturierten Rodebachaltarm zu leiten, damit die o.g. Biotope permanent mit Wasser zu versorgen
einige m Rohrleitungen waren erforderlich das köstliche Nass abzuleiten
einige m Rohrleitungen waren erforderlich, das köstliche Nass ab- und einzuleiten
wie iummer haben einige Freiwillige viel erreicht!

 nach 25 J. war es nun an der Zeit, dem Wasser wieder freien (Zu-) Lauf zu ermöglichen (Jos M. sei Dank)

K640_P1050511K640_P1050509K640_P1050508(sorry: Bildqualität aus einer Zeit, in der man noch nicht wirklich an digitales Fotografieren dachte)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof