Gelbbrauen-Laubsänger

K640_04 okt 2015_7397Gelbbrauen … was?” wird sich mancher fragen; diesmal war Ger de Hoog wieder einmal zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle und hat >Phylloscopus inornatus< diesen fremden und seltenen Gast nicht nur beobachten, sondern sogar auch noch auf Fotos festhalten können (andere Ornis haben ihn sogar hören können!) – einen Singvogel aus der Familie der Laubsänger, der in Asien brütet, ein ausgeprägter Zugvogel ist, in SO-Asien überwintert; Gers Glücksfall in diesem Fall, ihn auf seinem Zug -vor allem im Sept./Okt.- in kleiner Zahl auch in Europa, im Rodebachtal anzutreffen!K640_04 okt 2015_7386Der Gelbbrauen-Laubsänger hat eine Körperlänge von 9 – 10,5 cm; die Körperoberseite ist grüngrau, die Körperunterseite schmutzig-weiß; auffällig ist die doppelte Flügelbinde, die surch die hellen Spitzen der großen und mittleren Armdecken gebildet wird; der Kopf zeigt einen langen und breiten, hellgelben Überaugenstreif und darunter einen dunklen Augenstreif (Namen!); der Schnabel ist dünn und spitz, die Beine sind braunrosa. (Wikipedia)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend