Bei herrlichem Wetter machte die Arbeit richtig Spaß. 14 fleißige NABU-laner haben

in Selfkant-Wehr die ersten Kopfweiden von insgesamt 19 geschneitelt. Die Arbeit

gestaltete sich schwierig, da viele der seit Jahren nicht mehr geschnittenen Äste

der Kopfweiden aus einem Entwässerungsgraben gezogen werden mussten. Wir werden auch

die restlichen Kopfweiden von ihrer schweren Last befreien, bevor sie vom Sturm

zerstört werden!

Hier einige Bilder des heutigen Tages!

Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern bedanken!

Vielen Dank an: Heinz, Franz-Josef Scheu., Frank, Tom, Margret, Peter G., Franz-Josef Schi.,  Nicole, Hubert, Theo R., Manfred, Karl-Heinz, John, Klaus
Bis zum nächsten Mal!

 

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester