der Hauptsammler (-rigol), der mittig die Fläche trockenlegte, wurde durch Palisaden verschlossen, die man heute wie hier noch in Resten erkennen kann

In der Gemeinde Gangelt fanden wir einen kooperativen Partner: auslaufende Pachtverträge wurden nicht verlängert (stattdessen Tauschflächen angeboten), es wurde ein Umbruchverbot durchgesetzt (einmaliger Umbruch ja, wenn sofort wieder Gras eingesät wurde); Entwässerungsgräben konnten wieder geschlossen werden, intensive Beweidung wurde untersagt, nur extensive erlaubt …

... werden sollte und schließlich konnte

 

völlige Wiedervernässung

 

von der natürlich heute die zusätzlichen Blänken (hhier die aus Okt. ´14) provitieren

 

dass es eine Kameraüberwachung gibt, ist übrigens ein Gerücht

 die Zukunft wird höchst spannend werden:

Wird sich mit der Wiedervernässung auch die wg. ihrer Raritäten einst berühmte Fauna und vor allem Flora im NSG Gangelter Bruch wieder einstellen?

noch ein paar Schmankerl – das Blau wurde im Gangelter Bruch, nicht an der Adria „festgehalten“!? –

man kann nicht oft genug betonen, dass diese Blänken 2 Monate „alt“ sind (Fotos: hama)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser