der Hauptsammler (-rigol), der mittig die Fläche trockenlegte, wurde durch Palisaden verschlossen, die man heute wie hier noch in Resten erkennen kann

In der Gemeinde Gangelt fanden wir einen kooperativen Partner: auslaufende Pachtverträge wurden nicht verlängert (stattdessen Tauschflächen angeboten), es wurde ein Umbruchverbot durchgesetzt (einmaliger Umbruch ja, wenn sofort wieder Gras eingesät wurde); Entwässerungsgräben konnten wieder geschlossen werden, intensive Beweidung wurde untersagt, nur extensive erlaubt …

... werden sollte und schließlich konnte

 

völlige Wiedervernässung

 

von der natürlich heute die zusätzlichen Blänken (hhier die aus Okt. ´14) provitieren

 

dass es eine Kameraüberwachung gibt, ist übrigens ein Gerücht

 die Zukunft wird höchst spannend werden:

Wird sich mit der Wiedervernässung auch die wg. ihrer Raritäten einst berühmte Fauna und vor allem Flora im NSG Gangelter Bruch wieder einstellen?

noch ein paar Schmankerl – das Blau wurde im Gangelter Bruch, nicht an der Adria „festgehalten“!? –

man kann nicht oft genug betonen, dass diese Blänken 2 Monate „alt“ sind (Fotos: hama)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz