jetzt endlich die schon mehrfach angekündigten Impressionen zur 1.Mai-Wanderung ´14

unsere Spezialisten in Sachen Ornithologie (H.Bommer) und Hirschkäfer (J.Vantilt)

(„… hier hört man deutlich …“)

 

ein Ergebnis des grenzüberschreitenden Natur(werk)tages
Kopfweiden nach der Herbstrasur ´13

 

Björn präsentiert erste Ergebnisse seiner Amphibienkartierung in den Blänken

 

 

einzige Gagelbestände im Gangelter Bruch

vom Meer auf dem Berg ein guter Blick über das „Schinvelds S“ ins NSG Gangelter Bruch

… wie das Wasser auf den Berg (und wieder hinunter) kommt

 

Suchbild Graureiher, Graugänse …

Wohnungsangebot von IVN

(Fotos: NABU RSK, R.Jentek, U.Huchel …)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester