Momentan beherbergt die Pflegestation 4 neue Gäste. Eine Waldohreule, die wahrscheinlich

durch einen Unfall neurologische Schäden erlitten hat. Sie konnte zuerst nicht alleine

stehen, geschweige denn Nahrung zu sich nehmen. Mittlerweile hat sie sich etwas erholt

und wir warten darauf, dass sie wieder vollkommen fit wird.

Einen Turmfalken, der von der Greifvogelhilfe MG  an einem Flügel erfolgreich operiert

wurde. Auch er erlitt wahrscheinlich einen Unfall. Einige Armschwingen sind „zerstört“.

Nun warten wir die Mauser ab, damit er mit neuem Federkleid zurück in die Natur kann.

Schließlich rief mich der Falkner des Wildparkes Gangelt an.

Hier wurden zwei wunderschöne junge Bussarde bei Regen in einem Pappkarton

einfach „vor die Tür gestellt“!

Ihnen geht es prächtig. Sie fressen gut und dürfen in der großen Voliere ihre Flugkünste

erproben.

Alle Tiere werden hoffentlich in kurzer Zeit ausgewildert werden!

Hier einige Bilder!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester