Bei herrlichstem Wetter ist eine kleine Gruppe bestehend aus 4 naturinteressierten

Personen unter der Leitung von Theo Reinartz und Thomas Henkens durch das

Gangelter Bruch sowie durch den Naturpark Rodebach/ Roode Beek  gewandert um

die heimischen Vögel zu erkunden und nebenbei die vielen Aktionen des NABU-RSK 

(Kopfweidenpflege, neu angelegte Blänken, Weißstorchennisthilfen, Biotope,

Trockenmauer, Benjeshecken, Hirschkäferbrutplatz und so manch andere Dinge) zu

bestaunen.

 

Hier die Statistik zusammengestellt von Theo Reinartz!

 30.03.2014 Gangelter Bruch

Wetter:         trocken, Reif und Dunstbildung, ca. 4 Grad bis ca. 19 Grad ansteigend

                        Windstill, keine Bewölkung

Zeit:                 7.00 bis 11.20 Uhr 

  • 5 Kanadagans
  • 1 Graugans

 

  • 9 Nilgans

 

  • 15 Stockenten
  • 4 Fasan,                      drei Männchen, ein Weibchen
  • 4 Kormoran,               Fotos von Kormoran im Mast gemacht
  • 1 Silberreiher,              abfliegend

 

  • 1 Graureiher,               überfliegend Schinveldse Bossen

 

  • 1 Weihe,                     Art konnte nicht bestimmt werden
  • 2 Mäusebussard
  • 1 Bekassine,                     Sumpffläche an der Pumpstation
  •    2 Flussuferläufer,         Sumpfläche an der Pumpstation
  • 1 Hohltaube, rufend
  • 1 Steinkauz,                Standort wechselnd, Weg am Pfedehof Schinveld runter, Höhle

        in der Kopfesche?

  • 1 Grünspecht,               rufend
  •   1 Schwarzspecht,         rufend
  • 5 Buntspecht,              rufend und trommelnd

 

  • 4 Eichelhäher,              z.T. rufend
  • 20 Dohle                     Feld vor der Obstwiese
  • 15 Rabenkrähe

 

  • 5 Blaumeise

 

  • 8 Kohlmeise
  • 1 Weidenmeise,           rufend, mit Blaumeisen zusammen
  • 3 Feldlerche,               Felder an der Obstwiese
  • 1 Schwanzmeise
  • 18 Zilpzalp,                 singend, rufend u.U. noch mehr
  • 1 Mönchsgrasmücke,  singend
  • 5 Kleiber,                    rufend

 

  • 6 Zaunkönig,               singend

 

  • 33 Star,                       ein Schwarm von ca. 25 Ex.
  • 1 Misteldrossel,           auf dem Flugfeld
  • 13 Amsel

 

  • 1 Wacholderdrossel,   rufend
  • 5 Singdrossel,              singend, rufend
  •      5 Schwarzkehlchen,   zwei Männchen / zwei Paare

     Revier und Brutverdacht eines Paares am neuen Angelteich da

     Weibchen Nistmaterial gesammelt hat.

  • 8 Rotkehlchen,            singend z.T.

 

  • 2 Hausrotschwanz
  • 1 Gartenrotschwanz,  Weibchen, am Pferdehof in Schinveld

             10 Feldsperling,           am Viehof Nähe Flugplatz

  • 1 Wiesenpieper,        Zaunanlage Flugfeld
  • 1 Bachstelze,               anfliegend, rufend
  • 21 Buchfinken,            rufend, singend

 

  •   7 Goldammer,           singend

 

                                               = 43 Arten

 

Die 4 unseren Lesern sicherlich bekannten Leute (besonders der Herr mit Vollbart)

waren von dieser Wanderung begeistert!

Theo und ich möchten uns bei euch an dieser Stelle für eure Aufmerksamkeit und euer

Interesse herzlich bedanken!

Gerne mal wieder! 

Alle Bilder NABU-RSK (Theo Reinartz, Thomas Henkens)

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obstversaftung des NABU in Birgden

Obstversaftung des NABU in Birgden Am Freitag, 10. Oktober 2025 war wieder einmal die mobile Versaftungsanlage des NABU Selfkant auf dem Schulbauernhof der Janusz Korczak

Wiesenfest der Naturschutzjugend Selfkant

Die Naturschutzjugend Selfkant feierte ein Wiesenfest Vor einem Jahr übernahm die Kindergruppe die Patenschaft für eine Obstwiese in Gangelt, wo eine Wiesenolympiade ausgerichtet wurde. In

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis