“denkste”, eben nicht:

Im brandenburgischen Biegen hatte ein blauer Storch für Aufsehen gesorgt. “Kriminalisten” haben jetzt ermittelt, womit sich Adebar sein Gefieder gefärbt hat. Das Geheimnis des blauen Storches von Biegen (Landkreis Oder-Spree) ist gelüftet. Seine Färbung hat er…

… ganz unspektakulär einer Industriefarbe zu verdanken, wie sie weltweit verwendet wird. Vielleicht hat er in einer Deponie-Pfütze gebadet. Das rbb-Fernsehnachrichtenmagazin “Brandenburg aktuell” und der rbb-Sender Antenne Brandenburg ließen eine Feder untersuchen und fanden bestätigt, dass es sich um eine Farbe handele, die in Einbrennlacken und Druckfarben eingesetzt wird, allerdings nicht zum Färben von Stoffen.

Damit sei die Theorie widerlegt, dass sich der Storch in einem afrikanischen Bottich zum Färben von Kleidung verschmutzte.

Im kommenden Jahr wird er aller Voraussicht nach wieder ganz in Weiß in Biegen erscheinen“, sagte Vogelexperte Andres Valentin von der Wildtierstation Melchow (Barnim).

(Dank der Quelle: http://www.morgenpost.de/brandenburg-aktuell/article1332640/Woher der blaue Storch seine Farbe hat)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend