„Lake Superior“

„Het versterken van de beleving van de landschapelijke ruimte en van de rust die uitgaat van de landschap; hierbij ligt de nadruk op de heuvel zelf en het directe gebied eromheen.“  (Hans van Lunteren)

Der Reihe nach:

- eine Verbindung von Teverener- und Brunssumer Heide sowie Schinveldse bossen mit verschiedenen Naturgebieten in Noord- und Midden-Limburg konnte geschaffen werden - (**) übrigens pot. Biberrefugium

 

wenige Jahre später wurde auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage Schinveld die geeignete Fläche gefunden, den bisherigen Angelweiher aus dem Naturpark auszulagern,

 Der Erdaushub beider Projekte wurde zu einem gigantischen Aussichtshügel aufgetürmt:

eine weitere Attraktion war (ist) sicherlich der Einbau dieses Fledermauskellers

 über 2 gegenläufige Spiralen kann man die Hügelspitze erreichen

ein „offenes Auge“ lohnt auch schon auf dem Weg aufwärts

nachdem bei den Planungen immer schon auch kulturelle Elemente (diverse Skulpturen, überdimensonaler Stuhl auf dem Hügel …) im gesamten Naturpark geplant waren,  sollte  vor allem die Hügelplattform überraschen – bei den Planungen solcher Projekte ist es leider bisher geblieben, man sollte vorher immer zuerst die Kämmerer fragen!?

Hans van Lunteren hatte schließlich D I E Idee  (*)
ein 18 m langes und 9 m breites bovenmeer sollte es werden (* Quelle H.v.L.)

 eine 80 cm hohe Reling verhindert, dass Hochlandrinder zu sehr vom Wasser angezogen werden

(apropos „angezogen werden“: H.v.L. hat noch jeden Stein in Mörtel verlegt, damit nicht alle bald von Kinderhand „zweckentfremdet“ werden)

mit ein wenig Glück könnte man zur passenden Zeit sogar in die Nester der Graureiherkolonie schauen (rechts im Schinveldse bos)

noch etwas Technisches:

aus einem Brunnen (bromput) kann täglich Frischwasser gepumpt werden, um das Wasser (nicht sichtbar) frisch und auf einem geplanten Pegel bzw. Niveau zu halten
aus ökologischer Sicht wird sicherlich die entspr. Diskussion eines solchen Projektes nicht lange auf sich warten lassen - über ein räumliches Kunstwerk von immerwährender Art -

 Hier hat das „Kunstwerk im Raum“ Priorität, ökologische Ziele und Schwerpunkte wurden im 750 ha großen „Natuur- und Landschaftspark Rodebach/Rode Beek“ genügend geschaffen!

1 von weit über 30 sog. Blänken

Projektleitung „bovenmeer“: www.hansvanlunteren.nl

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Igelhelfer gesucht

Igelhelfer gesucht Derzeit brauchen überdurchschnittlich viele Igel Hilfe. Völlig unterernährt werden sie in Igelstationen wieder aufgepäppelt. Sind sie wieder stark genug, müssen sie ausgewildert werden.

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet