Werners wachsamen Blick ist es mal wieder nicht entgangen, diese nicht ganz alltägliche Beobachtung in seinem Garten, die eines Windenschwärmers, einem Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer; er hat immerhin die stattliche Spannweite von 80 – 130 mm, kann eine Fluggeschwindigkeit von 50 km/h, in der Spitze sogar von 100 km/h erreichen!

interessant ist auch sein Verbreitungsgebiet; er kommt in den Tropen und Subtropen Asiens und Afrikas, in Australien, Nordafrika, im Mittelmeerraum und Zentralasien, sogar bis Sibirien vor; als Wanderfalter wird er auch im hohen Norden Europas, in Großbritannien, Island, weiten Teilen Russlands, ja sogar in Wassenberg (Kr. HS) beobachtet!

                                                                               (beide unteren Fotos: Werner J.)

W. bevorzugen offene und temperaturbegünstigte Landschaften (sonnige Hänge, auf Kartoffelfeldern, in Blumenbeeten, Hecken mit Windengewächsen …); die Raupen ernähren sich vor allem von Ackerwinde,aber auch Zaunwinde und verschiedenen Zierwinden (daher der Name), in südl. Verbreitungsgebieten sind sie auch an Süßkartoffeln und Bohnenpflanzen zu finden; sie sind wenige Stunden nach der Abenddämmerung eifrige Blütenbesucher (Petunie, Lilie, Wunderblume, Nachtkerze, Tabak, Phlox, Stechapfel …), lassen sich dann leicht durch künstliches Licht anlocken.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof