Werners wachsamen Blick ist es mal wieder nicht entgangen, diese nicht ganz alltägliche Beobachtung in seinem Garten, die eines Windenschwärmers, einem Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer; er hat immerhin die stattliche Spannweite von 80 – 130 mm, kann eine Fluggeschwindigkeit von 50 km/h, in der Spitze sogar von 100 km/h erreichen!

interessant ist auch sein Verbreitungsgebiet; er kommt in den Tropen und Subtropen Asiens und Afrikas, in Australien, Nordafrika, im Mittelmeerraum und Zentralasien, sogar bis Sibirien vor; als Wanderfalter wird er auch im hohen Norden Europas, in Großbritannien, Island, weiten Teilen Russlands, ja sogar in Wassenberg (Kr. HS) beobachtet!

                                                                               (beide unteren Fotos: Werner J.)

W. bevorzugen offene und temperaturbegünstigte Landschaften (sonnige Hänge, auf Kartoffelfeldern, in Blumenbeeten, Hecken mit Windengewächsen …); die Raupen ernähren sich vor allem von Ackerwinde,aber auch Zaunwinde und verschiedenen Zierwinden (daher der Name), in südl. Verbreitungsgebieten sind sie auch an Süßkartoffeln und Bohnenpflanzen zu finden; sie sind wenige Stunden nach der Abenddämmerung eifrige Blütenbesucher (Petunie, Lilie, Wunderblume, Nachtkerze, Tabak, Phlox, Stechapfel …), lassen sich dann leicht durch künstliches Licht anlocken.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester